Die Schiffsmodelle

 

Es gibt viele gute Gründe, sich mit dem Schiffsmodellbau zu befassen. Für die meisten Modellbauer ist es heute ein vorwiegend technisch-rationales Interesse am Schiff und an der Modellbautechnologie. Dies kennzeichnet auch die offiziellen Wettbewerbe des Schiffsmodellbaus: Leistungsdaten, Maße, Geschwindigkeiten und technische Ausführungsqualität der Modelle stehen dabei im Mittelpunkt und sind der Maßstab der Bewertung. Dieser Art des Modellsports kann man auch eine ganz andere gegenüberstellen: das Modell als Hilfsmittel bei der Wiederentdeckung realer, nicht mehr vorhandener Bedingungen für wissenschaftliche Untersuchungen. Es ist damit nicht mehr Endpunkt eines Prozesses, sondern nur eine Station inmitten einer Überlegung.
Georg Seyler, ein Mann, der auf solche Weise Modelle baute, war Künstler. Der Modellbau war für ihn eine von mehreren Möglichkeiten, sich und anderen Sachverhalte und vor allem Eindrücke zu vermitteln. Als Maler und Grafiker begriff er seine Umwelt über das logische Denken hinaus besonders durch die Wahrnehmung der Sinne. Dies ermöglichte es ihm, nicht nur physikalische Tatsachen, sondern auch Stimmungen und Eindrücke zu veranschaulichen. Von Kind an galt dabei seine besondere Liebe dem Schiff und der damit verbun
denen Umwelt.
Sein universales Begreifen der maritimen Thematik brachte eine ganz eigene Qualität von Modellen hervor, die man nur verstehen und bewerten kann, wenn sie im Zusammenhang mit den Gemälden und Grafiken gesehen werden.
Dabei kam es ihm trotz seiner hohen handwerklichen Qualität nie auf modellbautechnische Perfektion an. Er baute seine Modelle so genau wie es nötig war, um sich einen plastischen Eindruck des Schiffes zu verschaffen oder verschiedene Typen und Entwicklungsstadien miteinander vergleichen zu können. So wählte Georg Seyler meistens den Maßstab 1:100. Typisch für ihn ist, daß er die Schiffe im Zusammenhang mit ihrem ursprünglichen Leben zu begreifen versucht, was sich auch im Modell ausdrückt. So entsteht zum Walfänger auch ein Pottwal, der die wahren Größenverhältnisse demonstriert und an Deck stehen Menschen mit Gesichtern, die Charaktere widerspiegeln. Meistens ist es die Geschichte um ein Schiff, die ihn zum Bau einer Nachbildung veranläßt. Der ästhetische Gesamteindruck des „Phänomens Schiff“ ist dabei prägend für seine Modelle.
Die Bauunterlagen sind nur selten komplett vorhanden, zumeist hat er sie selbst erarbeitet oder vervollständigt. Die Schiffe bestehen zum großen Teil aus Balsaholz, in Schichtbauweise gefertigt. Motorschiffe, die teilweise auch schwimmfähig sind, stellte er in Schalenbauweise her. Die, von ihm für kleine Modelle perfektionierte Technologie, ermöglichte es, mittels Kleister und Papier über einen Gips- oder Holzkern äußerst steife Rumpfschalen herzustellen, die durch das Lackieren wasserfest werden. Damit konnte er von einem Kern mehrere Typvarianten eines Schiffes erhalten. Diese Technik ähnelte der heute verbreiteten GFK-Kunststoffbauweise, war aber wesentlich billiger und ohne Werkstatt am Schreibtisch zu bewältigen.

Segelschiffe

Kriegsbrigg

Motorschiffe

18m Kutter

Holländische Kuff


24m Kutter


Yacht AMERICA


Fischereihilfschiff
ROBERT KOCH


Amerikanischer Segelwalfänger





Logger AKTIVIST

HMS BOUNTY



Schlepper WARNOW

Brigg Funktionsmodell
 

Trawler HALLE

Forschungsschiff FRAM

Fahrgastschiff TADSHIKISTAN


 
 Vita           Arbeiten           Impressum            Start           Sitemap
 copyright  Michael Sohn